IPv6 aktivieren und einrichten
IPv6 im Betriebssystem aktivieren und einrichten
Falls IPv6 deaktiviert sein sollte und benötigt wird, dann kann dies wie folgt aktiviert und eingerichtet werden:
sudo sysctl -w net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=0
sudo sysctl -w net.ipv6.conf.default.disable_ipv6=0
sudo sysctl -w net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6=0
sudo sysctl -p
Weitere Infos unter https://bluevps.com/blog/how-to-enable-and-disable-ipv6-on-ubuntu
Dann die Netzwerkkonfiguration anpassen mit dem folgenden Befehl:
sudo vi /etc/netplan/00-installer-config.yaml
Denn Inhalt z.B. wie folgt anpassen (mit den eigenen Netzwerkdaten natürlich):
network:
ethernets:
enp6s18:
dhcp4: false
dhcp6: false
addresses:
- 192.168.70.50/24
- 2a00:f70:abd0:70::243/64
nameservers:
addresses:
- 192.168.70.246
- 2a00:f70:abd0:70::246
search:
- freesoc.de
routes:
- to: default
via: 192.168.70.246
- to: "::/0"
via: "2a00:f70:abd0:70::246"
on-link: true
version: 2
Danach noch die Einstellung speichern mit:
netplan apply
Die Verbindung kann dann getestet werden mit den folgenden Befehlen:
- ping -c3 heise.de
- ping6 -c3 heise.de
Sollte ping6 nicht installiert sein, so muss dies noch installiert werden.
IPv6 im Netzwerk einrichten
- Danach dann in DNS noch einen AAAA Eintrag erstellen auf die IPv6 Adresse erstellen.
- Anschließend in der Firewall noch auf WAN und LAN eingehend für die Mailcow Ports Regeln erstellen - z.B.:
Ob die Ports erreichbar sind, kann man mit dem folgenden Tool testen: http://www.ipv6scanner.com/cgi-bin/main.py
Ob die Adresse von extern erreichbar ist, kann man mit dem folgenden Tool testen: https://tools.keycdn.com/ipv6-ping
IPv6 in Mailcow einrichten
In der docker-compose.yml wieder IPv6 aktivieren wie folgt:
enable_ipv6: true
Weiterhin in der Datei noch den IPv6 Bereich aktivieren, in dem man das auskommentieren entfernt (#) und die Zeile wie folgt aktiviert:
- subnet: ${IPV6_NETWORK:-fd4d:6169:6c63:6f77::/64}
Die Datei docker-compose.override.yml wieder zurücknehmen, in dem die Datei unbenannt wird:
mv docker-compose.override.yml docker-compose.override.old
Danach in Unbound IPv6 aktivieren in der Datei data/conf/unbound/unbound.conf wie folgt:
do-ip6: yes
Danach in Postfix IPv6 aktivieren in der Datei data/conf/postfix/extra.cf die beiden Zeilen auskommentieren (#):
# smtp_address_preference = ipv4
# inet_protocols = ipv4
In der Datei data/conf/nginx/listen_plain.active die folgende Zeile eintragen:
listen [::]:80;
In der Datei data/conf/nginx/listen_ssl.active die folgende Zeile eintragen:
listen [::]:443 ssl;
In der Datei data/conf/nginx/templates/listen_plain.active die folgende Zeile eintragen:
listen [::]:${HTTPS_PORT} ssl;
In der Datei data/conf/nginx/templates/listen_ssl.active die folgende Zeile eintragen:
listen [::]:${HTTPS_PORT} ssl;
In der Datei data/conf/nginx/dynmaps.conf die folgende Zeile eintragen:
listen [::]:8081;
In der Datei data/conf/dovecot/dovecot.conf die folgende Zeile ändern (,[::] hinzufügen):
listen = *,[::]
In der Datei data/conf/phpfpm/php-fpm.d/pools.conf die folgenden Zeile ändern (,[::] hinzufügen - Zeilen sind verteilt):
listen = [::]:9001
listen = [::]:9002
Anschließend Mailcow neustarten:
docker compose down && docker compose up -d
Weitere Infos unter https://docs.mailcow.email/de/post_installation/firststeps-disable_ipv6/
